Annuitätendarlehen
Dabei handelt es sich um ein Darlehen mit konstanten Raten. Die Höhe der zu zahlenden Rate bleibt ganz im Gegensatz zum Tilgungsdarlehen über die gesamte Laufzeit gleich, sofern eine Fixzinsbindung vereinbart ist. Ist die Gesamtlaufzeit größer als die Fixzinsperiode, so muss für die Restschuld eine Anschlussfinanzierung aufgenommen werden. Beim Volltilgerdarlehen bleiben die Zinsen über die gesamte Laufzeit gleich hoch. Dieses Finanzierungsmodell ist vor allem bei Kreditnehmern mit Bewusstsein für Zinsrisiken sehr beliebt.
Betriebsmittelfinanzierung
Die für den Erwerb von Betriebsmitteln eines Unternehmens erforderliche Beschaffung von Fremdkapital wird auch Betriebsmittelfinanzierung genannt. Die Laufzeit des Kredites sollte optimalerweise auf die Lebensdauer der erworbenen Betriebsmittel abgestimmt sein.
Bonität
Die Bonität bezeichnet die Kreditwürdigkeit von Personen, Unternehmen, Gemeinden, Ländern oder Staaten. Die Kreditwürdigkeit umfasst einerseits die Fähigkeit zur Rückzahlung von Schulden sowie andererseits die Rückzahlungswilligkeit des Schuldners.
CET-1-Ratio
CET-1-Ratio bezeichnet das Kernkapital in Relation zur Risikoaktiva. Diese besteht aus Teilen der Bilanzaktiva plus herkömmliche außerbilanzielle Geschäfte wie Bürgschaften, Finanz-Swaps, Akkreditive, Optionen und Termingeschäfte. Die Risikoaktiva kann in unterschiedliche Risiko- bzw. Bonitätsklassen unterteilt werden. Diese Teile werden stärker gewichtet je höher die Risiken sind. Das harte Kernkapital wird zur Risikoaktiva in Relation gesetzt, dieses setzt sich dabei aus einbezahltem Aktienkapital bzw. Stammkapital und diversen Rücklagen sowie einbehaltenen Gewinnen zusammen.
Euribor
Das Wort Euribor ist eine Abkürzung für„European Interbank Offered Rate“. Es handelt sich um einen tagesaktuellen Referenzwert, auf Basis dessen Kreditinstitute sich gegenseitig Geld leihen. Die Werte werden täglich für unterschiedliche Laufzeiten bestimmt und in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.
EZB-Leitzins
Beim EZB Leitzins handelt es sich um den Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Geschäftsbanken bei der EZB refinanzieren. Dazu müssen von den Geschäftsbanken entsprechende Sicherheiten hinterlegt werden. Der EZB Leitzins beeinflusst auch die Marktzinssätze in erheblichen Maß.
FED
FED steht für „Federal Reserve“ und bezeichnet das Zentralbankensystem der Vereinigten Staaten von Amerika. Diese besteht aus 12 Federal Reserve Districts,, in welchen jeweils eine Federal Reserve Bank angesiedelt ist. Das „Board of Governors“ leitet das FED-System dessen zentrale Aufgabe die Bestimmung der Geld- und Währungspolitik der USA ist.
Grundbuch
Das öffentliche Verzeichnis, in das Grundstücke und die an ihnen bestehenden dinglichen Rechte eingetragen werden wird als Grundbuch bezeichnet. Es können Rechte für das Eigentum, das Wohnungseigentum, das Pfandrecht, das Baurecht, Dienstbarkeiten und Reallasten eingetragen werden. Außerdem können rechtlich wesentliche Tatsachen hervorgehoben werden.
IKI
Der IKI (INFINA Kredit Index) wurde als allgemeine Orientierungshilfe für die Kosten besicherter Wohnkredite von der INFINA Credit Broker GmbH entwickelt. Als Grundlage für den IKI werden Daten von 12 regionalen und überregionalen Kreditinstituten, aus denen dann die durchschnittliche Höhe der monatlichen Kreditraten für variable und Fixzinskredite abgeleitet wird, herangezogen.
Immobilienleasing
Das Immobilienleasing ist eine langfristige Form der Finanzierung von Immobilien. Als Besonderheit bleibt zu erwähnen, dass der Leasinggeber und Kreditnehmer als Eigentümer der Immobilie verbleibt und diese dann per Leasingvertrag und gegen entsprechende Zahlungen jenem Unternehmen bzw. Leasingnehmer überlässt, das ursprünglich die Finanzierung gewünscht hat.
Inflationsrate
Die Veränderung von Preisen über eine bestimmte Periode wird anhand eines Musterwarenkorbs gemessen. Steigen die Preise, so spricht man von Inflation bzw. von einer steigenden Inflationsrate. Sinken die Preise, so spricht man von einer Deflation.
Investitionsfinanzierung
Dieser Begriff wird häufig im Firmenkundenkreditgeschäft verwendet und bezeichnet Tilgungskredite auf Pauschalraten- oder Kapitalratenbasis, wobei die Laufzeiten dieser Kredite in der Regel analog der Nutzungsdauer des Investitionsgutes ausgelegt werden.
Konjunktur
Der Begriff Konjunktur beschreibt die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Sie hat im Finanzierungsgeschäft primär Auswirkungen auf die Zinslandschaft. Konjunkturwachstum bringt in der Regel steigende Zinsen, eine Konjunkturabschwächung führt meist zu einem Absinken der Zinsen.
Kreditmakler
Das Bindeglied zwischen Kreditsuchendem und Kreditinstitut ist ein Kreditmakler. Als Experte für Finanzierungen sucht er den besten Kredit für seinen Klienten. Tritt ein Kreditvermittler gegenüber seinem Kunden als unabhängiger Kreditmakler auf, so bezieht er in seiner Analyse eine Zahl an Kreditgebern ein, die eine Marktmehrheit darstellen.
Marge
Die Marge bezeichnet den Aufschlag bzw. Gewinn der Bank bei Geldgeschäften. Sie wird im Kreditvertrag festgelegt und dem angebotenen Refinanzierungsindikator aufgeschlagen. Der Begriff wird primär im Kreditgeschäft, aber auch im Einlagengeschäft von Banken genutzt.
Mikrowarenkorb
Der Mikrowarenkorb gibt Auskunft, um wieviel sich das Geld beim täglichen Einkauf entwertet und misst die Preisentwicklung der Güter und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs. Er wird von der STATISTIK AUSTRIA veröffentlicht und enthält nur ca. 20 Waren, weshalb er teils erheblich von jener des Verbraucherpreisindex abweichen kann.
Mobilienleasing
Unter einer Mobilie versteht man im Leasinggeschäft ein bewegliches Investitionsgut. Primär handelt es sich dabei um Kraftfahrzeuge, Computer, Maschinen oder Ähnliches. Unbewegliche Güter werden als Immobilien bezeichnet und meist über Banken und Bausparkassen und nur in Ausnahmefällen über ein Leasingmodell abgewickelt.
Negativzinsen
Wenn Zinsen unter den Wert Null fallen, bezeichnet man Sie als Negativzinsen. Im Rahmen von Kreditverträgen kommen diese dem Kreditnehmer zu Gute, sofern die Bank Sie an den Kreditnehmer weitergibt. Im Einlagenbereich jedoch schadet es dem Kunden, denn hier müsste er für seine Einlage bei der Bank sogenannte Strafzinsen bezahlen.
Sale & Lease Back
Das Sale & Lease Back bezeichnet eine Spezialform des Leasing bei der ein Investitionsgut vom Eigentümer verkauft und dann über ein Leasingmodell zurückgeleast wird. Hintergrund dafür sind meist steuerliche Aspekte. Diese Form des Leasing wird nicht standardmäßig von jeder Leasinggesellschaft angeboten.
Schweizer Franken
Beim Schweizer Franken handelt es sich um die offizielle Währung der Schweiz. Der Schweizer Franken ist aus historischer Sicht am österreichischen Kreditmarkt interessant, da zwischen 1995 und 2008 sehr viele Schweizer Franken-Kredite an Private Haushalte und Unternehmer vergeben wurden. Hauptgrund war die niedrigere Verzinsung im Vergleich zum EUR, wobei jedoch das Wechselkursrisiko zu berücksichtigen war bzw. ist.
Schweizerische Nationalbank SNB
Die SNB regelt die Geldmenge im CHF in der Schweiz und ist verantwortlich, dass der Wechselkurs bzw. der Zinssatz im CHF im Einklang mit den wirtschaftlichen Entwicklungen in der Schweiz steht. Aufgrund der in den letzten Jahren großen Währungsschwankungen des CHF zum EUR und anderen Währungen hat die SNB den CHF mittelfristig gestützt.
Servitut
Servitute oder auch Dienstbarkeiten bezeichnen laut österreichischem Sachenrecht beschränkte dingliche Nutzungsrechte an fremden Sachen. Die Eigentümer sind verpflichtet, etwas zu dulden oder zu unterlassen – zum Beispiel Benutzungsrecht für Wege oder Fruchtgenussrecht.
Simultanhypothek
Als Simultanhypothek wird ein Kredit bezeichnet, der mit mindestens 2 Liegenschaften besichert wird. Bei Schwierigkeiten in der Rückzahlung des betreffenden Kredites, kann der Gläubiger im Ernstfall auf mehrere Liegenschaften zugreifen um diese zu veräußern.
Splitting
Splitting bezeichnet im Rahmen eines Kreditgeschäftes die Teilung einer Kreditsumme in zwei Kreditteile. Hintergrund ist dabei meist, dass ein Teil mit einem fixen und der andere Teil mit einem variablen Zinssatz abgeschlossen werden. Natürlich können auch steuerliche Aspekte sowie Überlegungen in Richtung Kreditlaufzeiten die Ursache eines sogenannten Kreditsplittings sein.
Staffelrate
Wenn im Kreditvertrag für eine bestimmte Laufzeit eine fixe Rate vereinbart wird, so bezeichnet man diese Form der Rückzahlung als Staffelrate. Die Rate kann sich jährlich oder auch z.B. alle 5 Jahre ändern. Sie werden häufig angeboten, um dem Kundenwunsch nach einer niedrigeren Belastung zu entsprechen.
SWAP
SWAP ist im Grunde ein Tauschgeschäft im Zinsbereich bei welchem für eine bestimmte Zeit ein Fixzinssatz in einen variablen Zinssatz getauscht wird. Außerdem beschreiben die sogenannten SWAP-Sätze längerfristige Zinsen ab 1 Jahr aufwärts bis zu 30 Jahren.
Verbraucherpreisindex
Der Verbraucherpreisindex (VPI) enthält 800 verschiedene Waren und Dienstleistungen, deren Preise monatlich in 4.200 Geschäften in 20 Städten erhoben werden. Es gibt 12 Verbrauchsgruppen nach Verwendungszweck. Dieser Index ist der wichtigste Inflationsmaßstab und gilt u.a. auch als Grundlage für die Festlegung von Mietpreisen.
Zinscap
Als Zinscap bezeichnet man ein sogenanntes Derivat mit welchem man unter Bezahlung einer Prämie einen Zinssatz nach oben deckeln kann. Je länger die Laufzeit der Zinsdeckelung sein soll, desto teurer ist die Prämie. Beim Zinscap handelt es sich um ein Wertpapierprodukt mit einem entsprechenden Wert. Dieser Wert kann unter bestimmten Umständen auch auf null fallen.